Am Donnerstag, 30.03.23, startet an der Gesamtschule Waltrop ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Green Energy“. Das Thema „regenerative Energien“ erarbeiten sich 16 Schülerinnen anhand eines Fischertechnik Baukastens. In Partnerarbeit werden verschiedenste Experimente aus dem Bereich der „Green Energy“ konstruiert und auf ihre Funktion getestet. Vorangegangen ist diesem Workshop ein Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund, welches im letzten Jahr so erfolgreich war, dass die Karl-Kolle-Stiftung, die dieses Pilotprojekt finanziert hat, es weiteren Schulen im Förderbereich anbietet. Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, spezielle Schülerinnen für Technik zu interessieren.
Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist COGNOS einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).
Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Anhand eines Experimentierkasten von Fischertechnik wird beispielsweise eine LED mithilfe eines bewegten Wasserrades erleuchtet und das Mahlwerk einer Windmühle durch einen Föhn zum Laufen gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit dem Thema Solarenergie. Hier werden zum Beispiel solarbetriebene Schranken gebaut und es fahren selbstgebaute solarbetriebene Autos über den Schulhof.Abgeschlossen wird das Projekt mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen zum Schluss 3 Experimentierkoffer als Gewinn verschenkt werden, runden den Workshop ab.
Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.