Bereits seit 1999 entwickelt ein engagiertes Moderatorenteam eine Kultur des Streitens an unserer Schule. Dazu bildet es einen möglichst großen Kreis unserer Schüler:innen zu Streitschlichtern aus. Dabei lernen Schüler:innen, die Lösungen ihrer Konflikte selbst in die Hand zu nehmen.
Die Sicht des Anderen, oft verkürzt, verfälscht wahrgenommen, führt in Konfliktsituationen oft zu voreiligen, einseitigen Schuldzuweisungen und blockiert Möglichkeiten der Versöhnung. Für die Streitschlichtung ist es elementar, die Herrschaft über den Konflikt an die Menschen zurück zugegeben, die einen Konflikt miteinander haben. Unter dem Stichwort Mediation gelingt, dass Beteiligte ihren Konflikt unter Vermittlung einer neutralen Person selbst konstruktiv lösen.
Das Ausbildungsprogramm umfasst ein kooperatives Konfliktlösungstraining mit ausgewählten Schülern der Jahrgänge 6 bis 10. Ca. 25 Schüler:innen pro Jahrgang werden jedes Jahr zu Streitschlichtern ausgebildet, die im Konfliktfall (während der Pausen, Mittagsfreizeiten etc.) für Streithähne schnell verfügbar sind und ein Schlichtungsgespräch zwischen den Kontrahenten in Gang setzen. Der Schlichtende hält sich an bestimmte Regeln, so dass die Kontrahenten eigene Lösungsmöglichkeiten und entsprechende Vereinbarungen finden können.