Im November 22 waren Schüler:innen des BoPu Coworking als Ausstellungstechniker im Kunstraum Norten tätig, um die lebensgroßen Tierdarstellungen des Stadtmalerprojekts von Beth Adams-Ray und Prof. Florian Söll neu zu installieren. Die dortige Präsentation eröffnete zahlreichen Gelsenkirchner Besuchern und Schulen einen beeindruckenden Einblick in „das Waltroper Archeprojekt“. Diese Ausstellung war Ausgangspunkt eines Kunstprojektes, welche die Kunstschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Nortenstiftung initiierte. Es geht dabei um die vielfältigen Perspektiven des Archethemas. Die Sichtweise auf Aspekte, die weit über die Darstellung der Tiere hinauszeigen: Mensch, Tod, Umwelt, Flut, Flucht, Zerstörung,… unzählige Assoziationen und Herangehensweisen junger Menschen aus dem Revier sind in den letzten Monaten entstanden und werden sich ab Anfang März mit den Ausgangsbildern in einen Dialog begeben. Schüler:innen des BoPu-Kurses HuG unter Leitung von Frau Souissi malten 11 großformatige Bilder, die die Flut und das Desaster des damit verbundenen menschlichen Untergangs eindrucksvoll thematisieren. Wer sich von der malerisch und inhaltlichen Qualität der sehr individuellen und kontroversen Ergebnisse überzeugen will, ist am Sonntag, den 5. März um 11 Uhr herzlich ins Kunstraum Norten nach Gelsenkirchen eingeladen. Im Rahmen der Präsentation wird Prof. Dr. Thorsten Dietz der Frage nachgehen, was das biblische Thema der Menschheit heute noch zu sagen hat.
Dier erste gerahmte Arbeit. Das Triptychon „Metamorphose“ von Josie Knauer und Jessika Brenneke
Arbeitssituation im Atelier im BoPu HuG