„Wir müssen unsere Kinder zum offenen Denken erziehen. Sie müssen lernen, Widersprüche und verschiedene Meinungen auszuhalten. Sie müssen verstehen, dass Wissenschaft kein Inhalt ist, sondern eine Methode. Und dass es auch in der Wissenschaft keine Wahrheit gibt, sondern immer nur Erklärungen, die sich in einer Diskussion und im Disput herausbilden. Wenn Kinder das begreifen, werden sie als Erwachsene alternative Ansichten ertragen und sich zu toleranten Menschen entwickeln. Das kommt bei uns noch viel zu kurz.“ Quelle: Hirnforscher Gerhard Roth im Interview in ‚Der Spiegel‘, Chronik 2021 vom 01.12.2021, S. 178 ff (Interview über die unterentwickelte Vernunft des Menschen in Pandemiezeiten, die Angst der Politiker vor ihrem Volk und die Gefahr, dass Impfverweigerer Märtyrer werden). Was der Hirnforscher Gerhard Roth als Kritik an unserer Gesellschaft in ganz Deutschland meinte, nehmen wir an der Gesamtschule in Waltrop zum Anlass unser Demokratie-Lernen zu schärfen. Seit 30 Jahren steht bei uns das Lernen in Teams, Tischgruppen und auch klassenübergreifenden Projekten im Fokus. Und doch erscheint es nach zwei Jahren Pandemie und seit Februar 2022 mit einem Krieg in Europa besonders geboten, demokratische Werte in allen Fächern und schulischen Zusammenhängen zu vermitteln.
Deswegen habe ich als Schulleiterin folgenden Schwerpunkt für unser Schulmotto „MUT CHANCEN ERFOLG“ gesetzt: Demokratie als Chance für ein kooperatives und gutes Miteinander. Nach Schulschließung, Distanzlernen und Wechselunterricht hoffen wir alle, dass wir im kommenden Schuljahr wieder in der Schule miteinander lernen können – auch wenn es sicherlich noch einmal zu besonderen Regeln kommen wird (z.B. Maskenpflicht). Ganz Deutschland hat (hoffentlich) gelernt, dass Schule mehr ist als Wissensvermittlung. Schule begleitet Kinder beim Erwachsenwerden. Schule bietet Begegnungen und ermöglicht Freundschaften, die uns prägen und manchmal ein Leben lang halten. Dies sehen wir an der Gesamtschule Waltrop als Chance. Wir werden wir in diesem Schuljahr anlässlich unseres 30jährigen Bestehens ein ganz besonderes Fest des E-Sports feiern und hoffentlich wieder viele Projekte gestalten können.
Ich wünsche uns allen – Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen – ein Schuljahr, in dem jeglicher Mut zum Lernen Chancen bietet und von Erfolg gekrönt sein wird!
Es grüßt Sie und euch ganz herzlich Astrid Fuhrmann