Was kann ich gut? Was will ich erreichen? Wie will ich mein Leben gestalten? Was kann ich von Experte:innen lernen? Diese 4 Fragestellungen stehen im Zentrum der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule. Dabei setzen wir auf altersgerechte, aufeinander aufbauende Schritte, die verbindliche KAoA Strukturen einbinden und innovative und praxisbezogene Elemente unseres langjährigen Netzwerkes nutzen.

Die notwendige kontinuierliche Arbeit mit Schülern, Lehrern und Eltern findet von Klasse 5 – 13 in festen Unterrichts- und Projektstrukturen, Praktika, Sprechtagen, Veranstaltungsformaten, Beratungen und Planungsphasen statt. Für unsere gesamte Berufs- und Studienorientierung arbeiten wir mit verlässlichen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Politik zusammen. Wir verfügen über eine vorzügliche, regional vernetzte Infrastruktur. Mit dem Jahr 2007 begann eine kreative Kooperation mit der Waltrop Akademie für Bildung und Beruf zur inhaltlichen und strukturellen Gestaltung unseres Übergangsmanagements. Seit 2009 sind wir mit dem Berufswahlsiegel des AGV für unsere vorbildliche Arbeit zertifiziert und waren Landessieger und Dritter im Bundeswettbewerb „Starke Schule“.

Berufswahlsiegel

Seit 2009 sind wir mit dem Berufswahlsiegel des AGV zertifiziert.

Berufsorientierender  Projekt Unterricht

z.B. im Skikeller

Der Berufsorientierende Projekt Unterricht (BoPU) stellt ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule im Bereich der Berufsorientierung da. Alle Schüler:innen arbeiten und lernen in Klasse 9 und 10 vier Wochenstunden in neun unterschiedlichen Projekten (Bereiche Handwerk, Dienstleistung, MINT, Gestaltung, Soziales, Vorbereitung Sek II) in Fundamentum und Additum. Die Projekte bestehen aus ca. 20 Schülern und werden von einem Projektlehrer:inn geleitet, der die Schüler im gesamten Übergangsprozess von Schule zu Beruf betreut. Die Zuweisung der Schüler:innen erfolgt nach einem ausführlichen Beratungsprozess und einer Potenzialanalyse Ende Klasse 8. Diese erfährt Ende Klasse 9 eine Überprüfung und kann zu einem BoPU – Wechsel führen.

BoPU Struktur

Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Individuelle Berufs- und Studienberatung von Profis vor Ort ermöglichen die Schulsprechstunden der Bundesagentur für Arbeit. Ob Ausbildung, weiterführende Schule oder Studium – es gibt viele Wege zum passenden Beruf. Im Mittelpunkt der persönlichen Beratungsgespräche stehen zum einen die individuellen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten. Zum anderen Informationen über Ausbildungsberufe, weiterführende Schulen nach Klasse 10 und Studiengänge.

weitere Infos

Schulsprechstunden Sek I

Anandi Heer

Dienstag 08:15 bis 12:30 Uhr im BOB

 

Schulsprechstunden Sek II

Anandi Heer

jeden zweiten Montag von 08:15 bis 13:00 Uhr
in Raum 4U05,
Termine im Oberstufenbüro.